Datenschutz
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Plattform und nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Website pflegedienst-hymer.com und bei Nutzung unserer Vermittlungsplattform erhoben werden und wie wir diese Daten gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeiten. Diese Datenschutzerklärung erfüllt auch die Anforderungen der General Data Protection Regulation (GDPR) und richtet sich an Nutzer in Deutschland. Zugleich klären wir Sie über Ihre Rechte in Bezug auf den Datenschutz auf.
Hinweis: Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse). Verarbeitung meint jeden Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten (z. B. Erheben, Speichern, Übermitteln).
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Pflegedienst Hymer (vertreten durch Inhaberin Ruth Hymer)
Ammerseestraße 17, 82239 Biburg, Deutschland
Telefon: +49 176 63105174
E-Mail: info@pflegedienst-hymer.com
Verantwortlich für den Inhalt der Webseite (gemäß § 18 Abs. 2 MStV): Gracjan Hymer.
Registrierung und Benutzerkonto
Wenn Sie sich auf unserer Plattform registrieren, erheben wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten. In der Regel sind dies:
-
Stammdaten: Vor- und Nachname, Anschrift, Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Geburtsdatum
-
Zugangsdaten: Benutzername und Passwort (das Passwort wird verschlüsselt gespeichert und ist für uns nicht im Klartext einsehbar)
Wir benötigen diese Daten, um Ihnen ein Benutzerkonto bereitzustellen und die Nutzung der Plattform zu ermöglichen. Mit Ihrem Konto können Sie ein Profil erstellen, Inserate einstellen oder auf Angebote reagieren. Die Verarbeitung der Registrierungsdaten erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Erfüllung unseres Vertrages über die Vermittlungsplattform (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Sie können Ihre Angaben im Benutzerkonto jederzeit einsehen und aktualisieren. Sollten Sie Ihr Konto löschen, werden alle personenbezogenen Daten aus dem Konto gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Bitte beachten Sie, dass wir bestimmte Daten (z. B. Rechnungsinformationen bei einer kostenpflichtigen Nutzung) aufgrund gesetzlicher Vorgaben – etwa steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten – für einen vorgeschriebenen Zeitraum speichern müssen, selbst wenn Sie Ihr Konto bereits gelöscht haben. Diese Daten werden jedoch für andere Zwecke gesperrt.
Nutzerprofil und Vermittlung von Pflegeleistungen
Auf unserer Plattform können Sie ein persönliches Profil anlegen, um als Pflegekraft oder Pflegesuchende/r passende Kontakte zu finden. In diesem Profil können weitere personenbezogene Daten freiwillig hinterlegt werden, zum Beispiel:
-
Berufsprofil-Daten: Qualifikationen, Ausbildung, Berufserfahrung, besondere Fähigkeiten oder Spezialisierungen, Sprachkenntnisse
-
Verfügbarkeiten: Zeitliche Verfügbarkeit, Einsatzbereitschaft (z. B. Reisebereitschaft, möglicher Einsatzzeitraum, Datum „ab wann einsatzbereit“)
-
Weitere Angaben: Persönliches Motto, zusätzliche Informationen (Freitext), sowie optional hochgeladene Dokumente (z. B. Lebenslauf, Zertifikate als PDF)
Diese Profilinformationen dienen ausschließlich dem Zweck, ein passendes Matching zwischen Pflegekräften und Pflegesuchenden zu ermöglichen. Ihre Profil-Daten werden auf der Plattform für andere registrierte Nutzer sichtbar gemacht, die eine Betreuung suchen oder anbieten. Eine Veröffentlichung erfolgt nur in dem Umfang, dem Sie zugestimmt haben. Insbesondere müssen Sie bei der Profilerstellung bestätigen, dass Ihre Angaben wahr sind und dass Ihre Profildaten von Pflegesuchenden eingesehen und – soweit zur Vermittlung nötig – veröffentlicht werden dürfen.
Bitte geben Sie in Ihrem Profil keine sensiblen Informationen preis, die Sie nicht teilen möchten. Falls Sie freiwillig besondere Kategorien personenbezogener Daten angeben (z. B. Gesundheitsdaten zur Beschreibung eines speziellen Pflegebedarfs), erfolgt dies ausdrücklich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). Wir empfehlen jedoch, solche sensiblen Details zunächst nur in vertraulichen Gesprächen mit passenden Kontaktpersonen mitzuteilen.
Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung der Profilangaben erfolgt zur Erfüllung unseres Vertrags über die Vermittlungsleistung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Die Veröffentlichung Ihres Profils für andere Nutzer erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie im Rahmen der Profilerstellung erteilen. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihr Profil entsprechend ändern (z. B. bestimmte Felder löschen) oder Ihr Konto vollständig löschen.
Sie können Ihre Profildaten selbst jederzeit bearbeiten oder entfernen. Wenn Sie Ihr Profil oder Ihren Account löschen, werden Ihre Daten aus der aktiven Vermittlungsplattform entfernt, sodass andere Nutzer sie nicht mehr sehen können. Eine weitergehende Speicherung erfolgt nur, soweit dies zur Erfüllung rechtlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist oder wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben (z. B. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen); in einem solchen Fall werden die Daten jedoch für die normale Nutzung gesperrt.
Kontaktformular und Anfragen
Auf unserer Website gibt es Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme (z. B. über ein Kontaktformular oder per E-Mail). Wenn Sie uns Anfragen über ein Formular senden, werden die von Ihnen gemachten Angaben aus den Eingabefeldern an uns übermittelt und gespeichert. Dies umfasst in der Regel Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihre Telefonnummer sowie den Inhalt der Nachricht. Bei der direkten Kontaktaufnahme per E-Mail verarbeiten wir zumindest Ihre E-Mail-Adresse und die von Ihnen mitgeteilten Informationen.
Diese Daten verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für die damit verbundene Kommunikation. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dies ist zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich (in der Regel ist das nicht der Fall, außer Sie fragen z. B. nach einem Angebot eines Partners und wünschen ausdrücklich eine Weiterleitung).
Die Verarbeitung der im Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt – mit Absenden Ihrer Anfrage – auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrags abzielt oder mit der Durchführung eines bestehenden Vertrags zusammenhängt, ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahme). Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie uns formlos kontaktieren (z. B. per E-Mail). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (d. h. Ihre Anfrage vollständig bearbeitet wurde) oder Sie uns zur Löschung auffordern. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen nach Handels- oder Steuerrecht – bleiben unberührt. In der Praxis löschen wir Anfragen in regelmäßigen Abständen, sofern keine weitere Aufbewahrung zur Dokumentation notwendig ist.
Newsletter und E-Mail-Marketing
Wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, informieren wir Sie in unregelmäßigen Abständen per E-Mail über Neuigkeiten, Angebote oder interessante Themen rund um unsere Plattform. Hierfür nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse und – sofern Sie weitere Angaben gemacht haben – Ihren Namen, um Sie persönlich ansprechen zu können.
Für den Versand unseres Newsletters setzen wir den Dienst Brevo (ehemals Sendinblue) ein. Brevo ist ein E-Mail-Marketing-Service der Brevo GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, Deutschland. Die bei der Anmeldung zum Newsletter angegebenen Daten (E-Mail-Adresse, Name) werden auf den Servern von Brevo gespeichert. Brevo agiert als Auftragsverarbeiter für uns und darf die Daten ausschließlich zum Versand der von uns beauftragten E-Mails nutzen. Wir haben mit Brevo einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (Data-Processing-Agreement) geschlossen, der die Einhaltung der DSGVO sicherstellt.
Double-Opt-In: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt im sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Newsletter-Anmeldung gebeten werden. Erst nach dieser Bestätigung wird Ihre E-Mail-Adresse in unseren Verteiler aufgenommen. So stellen wir sicher, dass kein Dritter Ihre E-Mail-Adresse missbraucht hat. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens (Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung, IP-Adresse) erfolgt, um den Nachweis des ordnungsgemäßen Ablaufs erbringen zu können, und beruht auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in jeder E-Mail oder durch eine Nachricht an uns (z. B. per E-Mail an unsere oben genannte Adresse) abbestellen. Nach der Abmeldung vom Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse aus dem Verteiler gelöscht und Sie erhalten keine weiteren Newsletter von uns. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z. B. im Rahmen der Registrierung für die Plattform), bleiben davon unberührt.
Bitte beachten Sie, dass wir beim Versand des Newsletters auch Ihr Nutzerverhalten auswerten können. In den E-Mails können sog. Tracking-Pixel oder ähnliche Technologien enthalten sein, die uns statistische Auswertungen ermöglichen (z. B. ob eine E-Mail geöffnet wurde, welche Links angeklickt wurden). Dies hilft uns, unser Newsletter-Angebot in Zukunft besser auf Interessen abzustimmen. Wenn Sie kein Tracking wünschen, können Sie den Newsletter abbestellen oder in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern unterdrücken (da Tracking-Pixel meist über ein geladenes Bild funktionieren).
Rechtsgrundlage: Der Versand des Newsletters und die Auswertung des Nutzungsverhaltens erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie erhalten unseren Newsletter also nur, wenn Sie dem ausdrücklich zugestimmt haben. Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen (Abmeldelink oder Mitteilung an uns). Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Verarbeitung bleibt bis zum Widerruf unberührt.
Zahlungsabwicklung über PayPal
Auf unserer Plattform kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen, wenn Sie eine Zahlung über den Dienst PayPal durchführen (z. B. für kostenpflichtige Leistungen oder Vermittlungsgebühren). Die Zahlungsabwicklung erfolgt über PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.
Wenn Sie sich für die Bezahlung via PayPal entscheiden, werden die für den Zahlungsvorgang erforderlichen Daten an PayPal übermittelt. Das sind in der Regel: Zahlungsbetrag, Zweck der Zahlung (Referenz/Bestellnummer), sowie die für die Transaktion notwendigen Informationen wie Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihre Anschrift (z. B. wenn PayPal die Lieferadresse für eine Rechnung benötigt). PayPal verarbeitet diese Daten als eigenständiger Verantwortlicher zur Durchführung der Zahlung. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von PayPal; weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal.
Wir erhalten von PayPal im Anschluss an die Zahlung eine Bestätigung und Details zur Transaktion (z. B. eine Transaktions-ID und den Zahlungsstatus). Diese Informationen nutzen wir, um Ihre Zahlung zu verbuchen und die gebuchte Leistung zu erbringen. Eine darüberhinausgehende Verwendung findet nicht statt.
Die Übermittlung Ihrer Zahlungsdaten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung), da die Zahlung zur Durchführung des mit Ihnen geschlossenen Vertrags erforderlich ist. PayPal kann die Daten ggf. an Wirtschaftsauskunfteien zum Zwecke einer Identitäts- und Bonitätsprüfung übermitteln – darauf haben wir keinen Einfluss.
Wir speichern die zu einer Zahlung gehörenden Informationen gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen des Handels- und Steuerrechts. Das bedeutet, Rechnungsdaten und Zahlungsbelege werden für 10 volle Kalenderjahre nach dem Jahr der Entstehung aufbewahrt und erst dann gelöscht, soweit nicht im Einzelfall längere Aufbewahrungsfristen vorgeschrieben sind.
Server-Log-Dateien und Hosting
Beim Besuch unserer Website erhebt und speichert der Webserver automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien. Diese Logfiles umfassen z. B.:
-
IP-Adresse des anfragenden Geräts
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
-
Name und URL der abgerufenen Datei (Seite)
-
HTTP-Statuscode (Zugriffsstatus)
-
übertragene Datenmenge
-
Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
-
Browsertyp/ -version und verwendetes Betriebssystem
Diese Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen die Website anzuzeigen und die Stabilität sowie Sicherheit des Betriebs zu gewährleisten. Wir verwenden diese Protokolldaten ausschließlich zu administrativen Zwecken, nämlich zur Betriebsüberwachung, Fehleranalyse und Abwehr von Angriffsversuchen. Eine Zusammenführung dieser Log-Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns jedoch vor, die Logfiles nachträglich auszuwerten, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Die Verarbeitung der Server-Log-Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der technischen Bereitstellung und Sicherheit der Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Logfiles werden nur so lange gespeichert, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist. Dies ist in der Regel maximal 7 bis 14 Tage der Fall. Danach werden die Logdaten durch automatische Routinen gelöscht oder anonymisiert. Sollten Daten aus Beweisgründen länger aufbewahrt werden müssen (z. B. im Fall eines sicherheitsrelevanten Vorfalls), sind sie bis zur endgültigen Klärung des Vorfalls von der routinemäßigen Löschung ausgenommen.
Hosting-Dienstleister: Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Server-Betrieb durch Dritte in unserem Auftrag). Personenbezogene Daten, die auf der Website erhoben werden, werden auf den Servern des Hosters verarbeitet (z. B. Inhalte der Datenbank, Medien und Protokolldaten). Unser Hosting-Provider sitzt innerhalb der Europäischen Union, sodass alle Daten in der EU verarbeitet werden. Mit dem Dienstleister wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Darin wird sichergestellt, dass der Hoster die Daten nur nach unserer Weisung verarbeitet und geeignete Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Daten trifft.
Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien (wie z. B. Local Storage und Session Storage), um die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, die Nutzererfahrung zu verbessern und unsere Dienste zu analysieren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Computer, Smartphone etc.) abgelegt werden. Einige der von uns eingesetzten Cookies sind technisch notwendig, damit die Website und die Plattform ordnungsgemäß funktionieren, während andere Cookies zu Analysezwecken eingesetzt werden. Letztere werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt.
-
Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unerlässlich. Dazu zählen z. B. Session-Cookies, die Ihren Login-Status aufrechterhalten, oder Cookies, die Ihre Einstellungen (etwa die ausgewählte Sprache) speichern. Ohne diese Cookies würde die Website nicht richtig funktionieren. Rechtsgrundlage für den Einsatz notwendiger Cookies ist § 25 Abs. 2 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einem funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Angebot). Diese Cookies werden entweder nach Ende Ihrer Sitzung (Sitzungsende/Logout) gelöscht oder haben eine begrenzte Lebensdauer. Beispiel: Das Plugin Polylang setzt einen Cookie namens
pll_language(Speicherdauer ca. 1 Jahr), der Ihre gewählte Sprache speichert, damit wir Ihnen die Website beim nächsten Besuch direkt in dieser Sprache anzeigen können. -
Analyse-Cookies: Wir verwenden Cookies, um das Verhalten der Nutzer auf unserer Website auszuwerten – jedoch nur, wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung gegeben haben. Beispielsweise setzt Google Analytics Cookies, die Informationen über Seitenaufrufe, Verweildauer und Interaktionen sammeln (Details dazu siehe Abschnitt Google Analytics). Diese Analyse hilft uns, unsere Plattform zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Analyse-Cookies ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit über unsere Cookie-Einstellungen widerrufen (z. B. indem Sie nicht notwendige Cookies deaktivieren).
Cookie-Einwilligung: Beim erstmaligen Besuch unserer Website fragen wir Sie über ein Cookie-Banner nach Ihrer Zustimmung zum Setzen von nicht notwendigen Cookies (insbesondere Analyse-Cookies). Sie können dort auswählen, welchen Kategorien Sie zustimmen. Ihre Auswahl wird gespeichert und kann von Ihnen jederzeit in den Datenschutz- oder Cookie-Einstellungen der Website angepasst werden. Falls Sie keine Einwilligung erteilen, bleiben Analyse- und Marketing-Cookies deaktiviert.
Unsere Cookie Richtlinie findest du hier COOKIE-RICHTLINIE
Browser-Einstellungen: Unabhängig von unserem Cookie-Banner können Sie Ihren Browser so einstellen, dass das Setzen von Cookies generell unterbunden wird, nur im Einzelfall erlaubt wird oder Cookies beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden. Wie dies im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers. Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von technisch notwendigen Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
Weitere Informationen zu den auf unserer Website eingesetzten Cookies (z. B. genaue Bezeichnungen und Speicherdauern) können Sie unserer ggf. vorhandenen Cookie-Richtlinie entnehmen oder direkt bei uns erfragen.
Einsatz von Google Analytics
Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google”). Google Analytics verwendet Cookies (siehe oben unter Analyse-Cookies), die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (z. B. besuchte Seiten, Verhalten, Browserinformationen einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir haben Google Analytics mit der Funktion IP-Anonymisierung („anonymizeIp()“) konfiguriert. Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums vor der Übermittlung in die USA gekürzt wird. Dadurch ist ein direkter Personenbezug über die IP-Adresse im Normalfall ausgeschlossen. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt.
Google nutzt die über Google Analytics erhobenen Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Berichte über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Websitenutzung und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Wir erhalten von Google Analytics z. B. Auswertungen zur Anzahl der Besucher, genutzten Unterseiten, Verweildauer und Interaktionsraten. Diese Informationen helfen uns, unsere Plattform und unser Angebot zu optimieren und besser an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen.
Datenübermittlung in die USA: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google LLC mit Sitz in den USA Zugriff auf die bei Google Analytics erhobenen Daten erhält. Google unterliegt als US-Unternehmen unter Umständen dem Zugriff US-amerikanischer Behörden. Wir haben mit Google sog. EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um geeignete Garantien für das Datenschutzniveau bei Google zu vereinbaren. Zusätzlich stützt sich Google Analytics auf Ihre Einwilligung, sodass eine Datenübertragung in die USA nur erfolgt, wenn Sie zugestimmt haben. Bitte beachten Sie dennoch, dass in den USA kein der EU gleichwertiges Datenschutzniveau besteht.
Rechtsgrundlage: Google Analytics wird nur mit Ihrer Einwilligung eingesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen auf unserer Website anpassen (Cookie-Banner erneut aufrufen und Analytics deaktivieren). Darüber hinaus können Sie der Datenerhebung durch Google Analytics auch widersprechen, indem Sie ein Browser-Add-on zur Deaktivierung installieren. Dieses ist verfügbar unter: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Speicherdauer: Die mit Google Analytics verknüpften Nutzerdaten (z. B. Cookies, User-IDs oder Werbe-IDs) werden standardmäßig für 14 Monate aufbewahrt und danach automatisch gelöscht. Aggregierte Auswertungen, die keine personenbezogenen Daten mehr enthalten, können langfristig gespeichert werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung sowie in den speziellen Hinweisen zu Google Analytics.
Google Search Console
Wir nutzen Google Search Console, einen Dienst von Google Ireland Limited, um die Präsenz unserer Website in den Google-Suchergebnissen zu überwachen und zu optimieren. Google Search Console setzt keine Cookies und sammelt keine personenbezogenen Daten von Website-Besuchern. Wir als Websitebetreiber erhalten über dieses Tool lediglich aggregierte Berichte und Statistiken (z. B. zu Suchbegriffen, mit denen unsere Seite gefunden wurde, durchschnittliche Position in den Suchergebnissen, Klickzahlen). Diese Informationen helfen uns, technische Probleme zu erkennen und unsere Inhalte besser auffindbar zu machen.
Die Nutzung von Google Search Console erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effektiven und bedarfsgerechten Präsenz unseres Online-Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Dabei werden durch uns keine zusätzlichen Daten von Ihnen erhoben. Allerdings verarbeitet Google im Rahmen seines Suchdienstes natürlich bestimmte Daten (wie die von Ihnen eingegebenen Suchbegriffe bei Google). Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss; es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google. Weitere Informationen finden Sie in den Google Privacy Guidelines.
Eingesetzte Plugins und Tools
Unsere Website verwendet zur technischen Umsetzung und Gestaltung mehrere Erweiterungen (Plugins). Wir achten darauf, dass diese Plugins datenschutzkonform eingesetzt werden. Im Folgenden ein Überblick relevanter Tools und ihrer Datenschutz-Aspekte:
-
Elementor & Elementor Pro: Diese WordPress-Plugins dienen der Erstellung und Gestaltung unserer Webseiten (Page Builder). Sie ermöglichen uns z. B. das Einfügen von Kontaktformularen, Mehrsprachen-Funktionen oder Gestaltungselementen. Nach unserer Kenntnis verarbeiten Elementor und die zugehörigen Erweiterungen keine personenbezogenen Daten der Besucher außerhalb unserer Website. Insbesondere werden durch Elementor selbst keine externen Cookies gesetzt oder personenbezogene Daten an den Plugin-Hersteller übertragen. Alle Eingaben, die Sie auf der Website machen (z. B. in Formularen), werden direkt an unseren Server übermittelt (siehe Abschnitt Kontaktformular).
-
Essential Addons for Elementor: Hierbei handelt es sich um eine Erweiterung für Elementor, die zusätzliche Design- und Funktionselemente bereitstellt. Dieses Plugin verarbeitet keine eigenständigen personenbezogenen Daten der Nutzer; es erweitert lediglich die Möglichkeiten der Seitengestaltung (z. B. spezielle Formularfelder oder Darstellungsoptionen), ohne Daten an den Anbieter des Plugins zu senden.
-
Polylang (Mehrsprachigkeit): Dieses Plugin ermöglicht die mehrsprachige Ausgestaltung unserer Website. Polylang setzt einen Cookie, um Ihre Sprachpräferenz zu speichern (siehe oben unter technisch notwendige Cookies). Darüber hinaus findet keine Übermittlung personenbezogener Daten an den Anbieter von Polylang statt. Die Auswahl der Sprache erfolgt durch Sie, und die Auslieferung der Seiten in der gewählten Sprache passiert vollständig auf unserem Server.
-
Brevo (Sendinblue): Für E-Mail-Versand und Newsletter nutzen wir den Dienst Brevo – Details dazu finden Sie im Abschnitt Newsletter. Brevo verarbeitet als Auftragsverarbeiter personenbezogene Daten (z. B. E-Mail-Adressen zum Newsletterversand) in unserem Auftrag. Eine Weitergabe dieser Daten an unberechtigte Dritte findet nicht statt. Brevo speichert die Daten in der Regel auf Servern innerhalb der EU.
Alle eingesetzten Plugins wurden von uns sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig aktualisiert. Wir überwachen die Einhaltung der Datenschutzvorgaben bei der Nutzung dieser Tools und stehen – soweit erforderlich – in Kontakt mit den Anbietern, um einen DSGVO-konformen Einsatz sicherzustellen.
Weitergabe von Daten an Dritte und Drittstaatentransfer
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und geben sie grundsätzlich nicht an Dritte weiter, außer es besteht eine gesetzliche Pflicht oder eine entsprechende Berechtigung. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nur, wenn einer der folgenden Fälle zutrifft:
-
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre ausdrückliche Zustimmung erteilt, dass wir bestimmte Daten weitergeben dürfen.
-
Vertragsabwicklung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Die Weitergabe ist für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Beispiel: Übermittlung von Zahlungsdaten an PayPal zur Zahlungsabwicklung.
-
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Wir sind gesetzlich verpflichtet, Daten weiterzugeben. Beispiel: Auskunft an Strafverfolgungsbehörden im Rahmen geltenden Rechts.
-
Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Die Weitergabe erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder eines Dritten, und es bestehen keine überwiegenden schutzwürdigen Interessen Ihrerseits. Dies kommt in der Praxis selten vor und nur in klar definierten Fällen zum Tragen.
In allen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten auf das erforderliche Minimum. Unsere Mitarbeiter und Partner sind zudem zur Vertraulichkeit verpflichtet.
Datenübermittlung in Nicht-EU-Länder: Wenn wir Dienstleister außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) einsetzen, stellen wir sicher, dass ein adäquates Datenschutzniveau gewährleistet ist. Dies geschieht z. B. durch:
-
EU-Standardvertragsklauseln: Abschluss der von der EU-Kommission genehmigten Vertragsklauseln, die garantieren sollen, dass die Empfänger die EU-Datenschutzstandards einhalten.
-
Angemessenheitsbeschlüsse: Falls ein Land von der EU offiziell als datenschutzsicher eingestuft wurde (z. B. Schweiz), kann eine Übermittlung dorthin auf dieser Grundlage erfolgen.
-
Einwilligung des Nutzers: In manchen Fällen fragen wir Sie ausdrücklich, ob Sie einer Übermittlung zustimmen (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO), z. B. wenn es um eine einmalige Anfrage an einen Drittanbieter geht.
Konkret weisen wir darauf hin, dass bei der Nutzung von Google-Diensten (Google Analytics, Google Search Console) eine Datenübertragung in die USA stattfinden kann. Die USA gelten derzeit datenschutzrechtlich als Drittland ohne angemessenes Schutzniveau. Die genannten Schutzmechanismen (Standardvertragsklauseln, Einwilligung) werden hier angewandt, um die Risiken für Ihre Daten so gering wie möglich zu halten. Dennoch besteht ein Restrisiko, dass US-Behörden auf Daten zugreifen könnten, ohne dass EU-Bürger hiergegen effektive Rechtsbehelfe haben.
Datensicherheit
Wir treffen umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Risiken wie Verlust, Missbrauch oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-/TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung am https:// in der Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol. Daten, die über eine verschlüsselte Verbindung übertragen werden, können nicht von Dritten mitgelesen werden.
Unsere Server werden regelmäßig durch Security-Updates und Monitoring abgesichert. Zudem beschränken wir den Zugriff auf personenbezogene Daten intern nach dem Need-to-know-Prinzip (nur befugte Personen, die die Daten zur Erfüllung der Zwecke kennen müssen, erhalten Zugriff). Trotz aller Schutzmaßnahmen kann eine vollständige Sicherheit im Internet nicht garantiert werden. Sobald wir jedoch von Sicherheitslücken erfahren, werden wir diese umgehend schließen und – falls relevant – die betroffenen Nutzer und Behörden informieren.
Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben als betroffene Person im Sinne der DSGVO verschiedene Rechte, die Sie uns gegenüber geltend machen können. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte und deren Umfang:
-
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns Auskunft zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, können Sie Auskunft über diese Daten verlangen. Die Auskunft beinhaltet Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger gegenüber denen die Daten offengelegt wurden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für deren Festlegung sowie über Ihre weiteren Rechte.
-
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten verlangen, die wir von Ihnen gespeichert haben. Wir werden die Berichtigung unverzüglich vornehmen.
-
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen („Recht auf Vergessenwerden“). Dieses Recht besteht z. B., wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind, Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt, oder wenn die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgt ist. Bitte beachten Sie, dass das Recht auf Löschung eingeschränkt sein kann, wenn wir gesetzlich zur Aufbewahrung bestimmter Daten verpflichtet sind (siehe z. B. Aufbewahrungspflichten).
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen. Dies bedeutet, dass wir Ihre Daten – abgesehen von der Speicherung – nicht mehr weiterverarbeiten dürfen. Ein solcher Fall liegt beispielsweise vor, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestritten haben und wir die Überprüfung noch nicht abgeschlossen haben, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihre Interessen überwiegen.
-
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, oder – auf Ihr Verlangen, soweit technisch machbar – die Übermittlung direkt an einen anderen Verantwortlichen. Dieses Recht gilt, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) oder auf einem Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
-
Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Das bedeutet, wir dürfen die Datenverarbeitung, die ausschließlich auf Ihrer Einwilligung beruhte, ab Zugang Ihres Widerrufs nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung allerdings nicht berührt. (Beispiel: Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen; dadurch werden künftige Zusendungen unterbunden.)
-
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Im Falle Ihres Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen oder unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe darlegen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen dürfen. Widerspruch gegen Direktwerbung: Falls wir personenbezogene Daten von Ihnen zum Zwecke der Direktwerbung verarbeiten (z. B. im Fall zulässiger Bestandskundenwerbung), können Sie jederzeit Widerspruch gegen diese Werbeverarbeitung einlegen. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht mehr für Direktwerbung nutzen.
-
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder andere Datenschutzgesetze verstößt, können Sie sich jederzeit bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschweren. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Zuständig für uns ist in der Regel das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 18, 91522 Ansbach, Deutschland (Telefon: +49 981 180093‑0, E-Mail: poststelle@lda.bayern.de). Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich formlos an uns wenden – am einfachsten über die oben angegebenen Kontaktdaten (E-Mail oder Postadresse genügt). Bitte geben Sie dabei an, welches Recht Sie geltend machen und ggf. weitere Informationen, die uns bei der Zuordnung erleichtern (etwa die betroffene Aktion oder Zeiträume). Wir werden Ihr Anliegen unverzüglich prüfen und entsprechend den gesetzlichen Vorgaben bearbeiten.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig (Stand: Mai 2025). Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Erklärung bei Bedarf zu aktualisieren, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienste anzupassen. Die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung finden Sie jederzeit auf unserer Website unter der Rubrik Datenschutz. Bitte informieren Sie sich regelmäßig an dieser Stelle über den aktuellen Stand unserer Datenschutzbestimmungen.
Bei Fragen oder Anmerkungen zu unseren Datenschutzpraktiken können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter.